«Bis 1837 erschien das Blatt unter verschiedenen Namen, darunter Alter und neuer grosser Staats-, Kriegs- und Friedens Appenzeller-Calenderoder Der hinkende Bott, ab 1838 unter dem heute noch geltenden Namen Appenzeller Kalender. Weit über den Kanton hinaus gelesen, erreichte er schon in frühen Zeiten eine sehr hohe Auflage, 1830 beispielsweise lag diese bei 50’000 Exemplaren.» (Appenzell digital)
→ Appenzeller Kalender, 1722–1837
→ Appenzeller Kalender, ab 1838 •
Tag Archives: Alltagskultur
Aufsatzheft der Anna Maria Ritz von Biezwil 1869–1870
Aufsatzheft der Anna Maria Ritz von Biezwil 1869-1870. UB Basel, NL 368 : A:6 → e-manuscripta
S 13f: «Muster einer ferbesserten deutschen Rechtschreibung (Ortografi). Selengröße des herzogs Albrecht fon Östreich.»•
Kindheit und Erziehung im Spätmittelalter
Eva Schlotheuber : Kindheit und Erziehung im Spiegel der spätmittelalterlichen biographischen und autobiographischen Literatur, in: Aufblühen und Verwelken. Mediävistische Forschungen zu Kindheit und Alter, hg. von Ines Heiser und Andreas Meyer, Leipzig 2009, 27–55.
→ PDF (unter weiteren Publikationen der Autorin) •
Hygiene und Kosmetik in römischer Zeit
Eine saubere Sache! Hygiene und Kosmetik in römischer Zeit. Ausstellungskatalog des Musée Romain de Vallon CH 2017,
(via Archivalia) → http://data.rero.ch/01-R008722297 (PDF)•
Vivat Empire!
via Craving Desires
Besticktes Baumwollkleid, Frankreich 1805/10 •