(Foto H. R. Lavater 26.09.2015)
Erhellendes zum Thema Erinnerungskultur der Strafgerichtsbarkeit bei http://archivalia.hypotheses.org/68170 (Klaus Graf) •
Schlagwort-Archive: Täufer
Bernisches Täufermandat 1585
Nuw Manndat vnnd Ordnung vo[n] Schultheissen klein vnnd grossen Rhat der Statt Bernn/ der Widertöufferen wegen. [Bern] : [Benedikt Ulman und/oder Vinzenz im Hof], [1585]. Universitätsbibliothek Bern, MUE H XXII 113 : 20
→ http://dx.doi.org/10.3931/e-rara-54950 ¢ •
Zofingen 1532 : Handlung oder Acta gehaltner Disputation
Handlung oder Acta gehaltner Disputation und Gespräch zuo Zoffingen inn Bernner Biet mit den Widertöuffern. Geschehen am ersten Tag Iulij im M. D. XXXII., Zürich (Christoph Froschauer) 1532. [VD 16 H 501, Vischer C 213]. → e-rara
Unter den grossen Berner Täufergesprächen (1528, 1531, 1532, 1538) zeitigte die grosse Zofinger Täuferdisputation vermutlich die nachhaltigsten Rechtsfolgen. Die Kirche setzte neben Berchtold Haller, Sebastian Hofmeister und Kaspar Megander den soeben bekehrten Täuferlehrer Hans Pfistermeyer und Andreas Rappenstein ein, gegenüber 23 Täufern unter Martin Weniger (gen. Lincki) aus Schaffhausen. Das Gespräch dauerte zehn Tage und verlief vergleichsweise herzlich. Die Pfarrer nannten die Täuferführer «Brüder». Zwischendurch gab es manche Einigungspunkte. Die Täufer erklärten sich als Sieger, Rat und Prädikanten wollten das Urteil dem Leser des gedruckten Protokolls überlassen. Tatsächlich gab das Gespräch den Täufern wieder Auftrieb, was den Rat veranlasste, seine Massnahmen mit umso grösserer Schärfe anzuwenden. •
Johannes Kymäus : Wider die hoch genante heiligkeit der München und Wiedertäuffer 1537
Johannes Kymeus: Ein alt christlich Concilium fur zwelff hundert Jaren zu Gangra inn Paphlagonia gehalten wider die hoch genante Heiligkeit der Mönchen und Widerteuffer …, Item ein alt wunderbarliche Geschicht und auffruhr, von denen die Christum an Jüden und Heiden rechen wolten, Wittemberg, 1537.
[VD16 K 2866] → BSB München
Johannes Kymäus (1498–1552), ehemaliger Franziskanermönch, evangelischer Pfarrer in Homburg (Hessen), später Superintendent in Kassel. In seinem 1537 erschienenen Büchlein «Ein alt Christlich Concilium», zu welchemMartin Luther ein Vorwort beisteuerte, bemüht der die im Jahre 355 abgehaltene Synode von Gangra, um die Täufer und deren Lehre anzugreifen.•
Balthasar Hubmaier 1525 : Ettlich Beschlußreden
Balthasar Hubmaier, Ettlich Beschlußreden von Doctor Paltus Fridberger zü Waltzhüt allen Christen von Und[er]richt d[er] Meß, [Ulm] 1525 [VD16 H 5645] → BSB → worldcat
Hubmaiers erste theologische Abhandlung, inhaltlich übereinstimmend mit der Abendmahlstheologie Zwinglis. •